Als Bauingenieur selbstständig machen

Wer sich als Bauingenieur selbstständig machen möchte, muss einige Dinge beachten. Es gibt nicht nur Formalitäten zu erledigen, sondern es müssen auch gewisse Grundvoraussetzungen erfüllt sein, damit eine Selbstständigkeit im Bauingenieurwesen überhaupt möglich ist bzw. erfolgreich sein kann. So dürfen Sie sich natürlich nur Bauingenieur nennen, wenn Sie ein entsprechendes Studium an einer Fachhochschule oder Universität abgeschlossen haben. Zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ ist man grundsätzlich in der Regel nur berechtigt, wenn man ein mindestens 6-semestriges Studium auf Vollzeitbasis erfolgreich mit einem Bachelor, Master oder mit Diplom beendet hat. Auch benötigen Sie eine zweijährige praktische Berufserfahrung, bevor Sie eine Bauvorlageberechtigung von der Ingenieurkammer erhalten können. Eine Bauvorlageberechtigung ist dann erforderlich, wenn Sie für die Errichtung, Änderung oder den Abriss von Gebäuden verantwortlich zeichnen wollen.

Bevor Sie sich als Bauingenieur selbstständig machen, sollten Sie zudem folgende Dinge für sich geklärt haben:

Bin ich für die Selbstständigkeit geeignet?

Neben Fachkompetenz und Praxiserfahrung sollten Sie auf jeden Fall auch über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, bevor Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Denn die mit ihr einhergehenden Herausforderungen erfordern ein Mindestmaß an wirtschaftlichem Denken. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung lautet zudem: Motivation. Diese benötigen Sie besonders, wenn die erste Euphorie nach dem Schritt in die Selbstständigkeit sinkt und Sie sich mit den vielen Regelungen und Problemen herumschlagen müssen, mit denen sie zwangsläufig konfrontiert werden. So ist zum Beispiel die Zahlungsbereitschaft im Bausektor in der Regel nicht gerade hoch, sodass Sie häufig Ihrem Geld hinterherlaufen müssen. Um säumige Kunden zur Zahlung zu bewegen, benötigen Sie eine weitere wichtige Fähigkeit: Durchsetzungsvermögen. Auch Verantwortungsbewusstsein sollte zu Ihren Charaktereigenschaften zählen, schließlich tragen Sie die volle Verantwortung für die eigenen Projekte. Als Selbstständiger müssen Sie auch emotional stabil sein, sodass Sie Unsicherheit nicht aus dem Gleichgewicht bringen kann, und über ein bestimmtes Maß an Risikobereitschaft verfügen, um neue Ideen in Angriff zu nehmen. Stellen Sie sich auch darauf ein, dass Sie gerade in der Anfangsphase weit mehr arbeiten müssen als der Durchschnittsangestellte.

Habe ich eine Geschäftsidee?

Die Baubranche boomt, prinzipiell sind in ihr derzeit sehr gute Geschäfte zu machen. Gleichzeitig schließen allerdings jährlich Millionen von Studenten ihr Ingenieurstudium ab und es gibt zahlreiche etablierte Unternehmen am Markt, darunter auch viele Ingenieurbüros, die über eine langjährige Erfahrung, ein exzellentes Know-how sowie ein gut gepflegtes Netzwerk aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen verfügen. Der Wettbewerb ist entsprechend hoch.

Um sich erfolgreich als Bauingenieur selbstständig zu machen, benötigen Sie daher eine klar umrissene Geschäftsidee. Informieren Sie sich vorher, wie der Bau in ihrer Region aufgestellt ist und suchen Sie eine Marktlücke. Ihr Vorteil ist, dass der Beruf des Bauingenieurs zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung bietet.

Ein ebenfalls wichtiger Faktor, bei der Wahl der eigenen Spezialisierung, sollten natürlich auch Ihre persönlichen Stärken sein. Wenn Sie in einem Bereich besonders gut sind oder über spezielle Fachkenntnisse verfügen, ist das eine gute Grundlage – natürlich vor dem Hintergrund der Marktsituation – für die Ausrichtung Ihrer Selbstständigkeit.

Grundsätzlich taugt nicht jede Idee als Geschäftsidee. Damit Sie mit Ihrer Idee auch am Markt erfolgreich sind, müssen Sie diese vorab so weit wie möglich konkretisieren und das vorhandene Potenzial abschätzen. Ein sehr guter Start in die Selbstständigkeit als Ingenieur ist, bereits einen konkreten Auftrag zu haben.

Steht meine Finanzierung?

Bevor Sie sich als Bauingenieur selbstständig machen, etwa indem Sie ein Ingenieurbüro oder Bauunternehmen gründen, müssen Sie sich natürlich auch Gedanken machen, woher Sie das notwendige Kapital bekommen. Besonders die Anfangszeit der Selbstständigkeit ist sehr kostenaufwendig, neben den eigentlichen Gründungskosten sind natürlich auch die laufenden Kosten zu berücksichtigen. Wenn Sie Mitarbeiter einstellen, muss deren Gehalt gewährleistet sein. Zudem müssen auch Ihre eigenen Lebenshaltungskosten gedeckt werden.

In der Regel ist zu empfehlen, klein anzufangen, und sich Schritt für Schritt den eigenen Zielen anzunähern. Dimensionieren Sie zum Beispiel Ihre Räumlichkeiten nicht zu groß und investieren Sie nicht zu viel z. B. in Designermöbel oder teure Werbemittel. Am Wesentlichen sollte jedoch nicht gespart werden: Alles, was Sie für Ihr Geschäft benötigen, sollte in Ihrem Büro vorhanden bzw. Ihnen zugänglich sein. Kalkulieren Sie Ihren Stundensatz oder Ihr projektbezogenes Honorar sorgfältig, sodass Sie am Markt mit Ihren Preisen bestehen, aber gleichzeitig langfristig kostendeckend arbeiten können.

Wer Fremdkapital in Form von Krediten oder Darlehen von Banken erhalten will, benötigt in der Regel einen soliden Businessplan. Der Businessplan ist eine ausgearbeitete Zusammenfassung der eigenen Geschäftsidee und Ihrer Umsetzung vor dem Hintergrund eines realistischen Finanzplans.

Welche Förderprogramme gibt es?

Unter anderem folgende Fördermöglichkeiten stehen Existenzgründern zur Verfügung:

Die KfW-Bank bietet geförderte Kredite an, die genau auf die Bedürfnisse von Selbstständigen zugeschnitten sind. Zudem erhält man bei der KfW auch Zuschüsse für eine Gründungsberatung. Bei privaten Krediten kann die KfW auch das Ausfallrisiko für die Hausbank übernehmen.

Wer sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen will, der kann den Gründungszuschuss (ALG I) oder das Einstiegsgeld (ALG II) beantragen. Der Gründungszuschuss besteht in den ersten sechs Monaten aus dem bisherigen Arbeitslosengeld plus einer Pauschale von 300€ für die Sozialversicherung, die insgesamt 15 Monate ausgezahlt wird. Die Höhe des Einstiegsgelds obliegt dem jeweiligen Fallmanager beim Jobcenter.

Mit dem Exist-Gründerstipendium werden unter anderem Absolventen von Hochschulen gefördert, die sich mit einer eigenen Geschäftsidee selbstständig machen wollen.

Zusätzlich stehen noch verschiedene länderspezifische Förderprogramme zur Verfügung. Beratung bei der beruflichen Verselbstständigung sowie zu fachlichen und rechtlichen Fragen erhält man auch bei der zuständigen Ingenieurkammer.

Selbstständig als Bauingenieur: zwei formale Schritte

1. Existenzgründung beim Finanzamt anmelden

Wenn Sie sich als Bauingenieur selbstständig machen, müssen Sie das zumindest beim Finanzamt anmelden. Auch eine Gewerbeanmeldung ist in manchen Fällen erforderlich. Der Bauingenieur zählt als sogenannter Katalogberuf zwar zu den freien Berufen und erfüllt damit das wichtigste Kriterium für die Freiberuflichkeit, wenn aber z. B. Ihr persönlicher Arbeitseinsatz im Verhältnis zum eingesetzten Kapital relativ gering ausfällt, kann Sie das Finanzamt auch als Gewerbetreibender einstufen.

Ohne Gewerbeanmeldung ist eine Selbstständigkeit vergleichsweise unkompliziert, weil Ihnen als Freiberufler zahlreiche Formalitäten erspart bleiben. So müssen Sie beispielsweise keine Gewerbesteuer zahlen, keine handelsrechtlichen Bilanzen erstellen und die Gewinnermittlung erfolgt unkompliziert mittels Einnahmen-Überschuss-Rechnung.

Falls das Finanzamt zu dem Entschluss kommt, dass ein Gewerbe vorliegt, müssen Sie sich zusätzlich beim Gewerbeamt anmelden. Zudem ist auch eine Anmeldung bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) Pflicht. Wenn der handwerksähnliche Betriebsteil dominiert, ist die Handwerkskammer zuständig, sind Sie, ohne handwerksähnliche Tätigkeiten auszuüben, beispielsweise nur in der Planung/Projektierung tätig, müssen Sie sich bei der IHK anmelden.

Wenn Sie als Unternehmer und nicht als Freiberufler tätig werden, müssen Sie sich auch für eine Unternehmensform (z. B. GmbH oder UG) entscheiden. Mehr zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Artikel Bauunternehmen gründen.

Für Bauunternehmen besteht automatisch eine Pflichtmitgliedschaft in der Soka-Bau, der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse für Betriebe des Baugewerbes.

2. Bauvorlageberechtigung einholen

Bauingenieure, die auch Genehmigungsplanungen durchführen möchten, benötigen eine Bauvorlageberechtigung. Mit diesem Dokument dürfen Sie als verantwortlicher Planfertiger die Anfertigung des Genehmigungsplans für die Errichtung, die Änderung oder den Abriss von Gebäuden übernehmen.

Je nach Bundesland unterscheiden sich die Voraussetzungen, die für den Erhalt einer Bauvorlageberechtigung erforderlich sind. In der Regel ist für die Vergabe der Bauvorlageberechtigung die jeweilige Ingenieurkammer zuständig.  Die Bescheinigung wird von der zuständigen Kammer ausgestellt, wenn man mindestens für zwei Jahre in der Planung und Überwachung im Gebäudebau praktisch tätig gewesen ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass man seine Berufspraxis unter der fachlichen Anleitung eines bauvorlageberechtigten Bauingenieurs erworben haben muss – das ist theoretisch auch im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit möglich, erfolgt meist aber in einem festen Angestelltenverhältnis. Für eine Bauvorlageberechtigung ist häufig auch eine Berufshaftpflichtversicherung notwendig.

Übrigens: Die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“, die für Freiberufler häufig sehr attraktiv ist, zum Beispiel, weil man damit als Statiker freiberuflich tätig sein kann, ist gesetzlich geschützt. Führen darf diese Berufsbezeichnung nur, wer ebenfalls bei der zuständigen Ingenieurkammer in der entsprechenden Liste eingetragen ist. Voraussetzung ist in der Regel eine dreijährige praktische Berufserfahrung im Bau, eine Haftpflichtversicherung sowie die Selbstständigkeit. Als selbstständig gilt allgemein, wer ein eigenes unternehmerisches Risiko trägt sowie für unterschiedliche Kunden arbeitet und nicht weisungsgebunden in Bezug auf Art, Ort, Zeitpunkt, Dauer und Durchführung der Arbeit ist.

Existenzgründung mit OPTA

OPTA bietet Existenzgründern ein bewährtes Unternehmenskonzept für den Bau schlüsselfertiger Ein- und Mehrfamilienhäuser. Das sind die OPTA Vorteile für Gründer:

  • Unterstützung bei der Ausarbeitung von Businessplänen
  • Hilfe bei der Erschließung von Finanzierungsmöglichkeiten
  • Unterstützung beim Ausfüllen wichtiger Formulare
  • Bewährtes Konzept zum individuell geplanten Hausbau
  • Bau Aufträge über die OPTA Zentrale
  • Geringer Bürokratieaufwand durch optimierte Prozesse
  • Professionelle 3D Hausplanungssoftware
  • Persönliche Aus- und Weiterbildung
  • Überregionale Werbung u. a. mit Google AdWords
  • Exklusivität im eigenen Landkreis für OPTA Partner
  • Austausch von Erfahrungen und Unterstützung in der „OPTA“-Familie
  • Zentraler Materialeinkauf einschließlich attraktiver Rückvergütungen

Sie möchten mehr über die Existenzgründung mit OPTA erfahren?

Dann nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gern!